Öffentlich-rechtliche Organisationen verfügen über riesige Mengen an isolierten Daten. Mit Qlik lassen sich alle Ihre Daten kombinieren und ganz einfach von Ihren Anwendern auswerten. Sie gewinnen die wichtigen Erkenntnisse, die Sie brauchen, um Dienstleistungen zu verbessern und Ihre Aufgabe zu erfüllen.
Nehmen Sie Ihre Daten unter die Lupe und entdecken Sie Möglichkeiten den operativen Bereich zu verbessern und Kosten zu sparen. Ob es um die Gewährleistung der äußeren Sicherheit oder die Überwachung der Lebensmittelsicherheit geht, verknüpfen Sie Daten und gewinnen Sie neue Erkenntnisse, die Ihrer Behörde die Erfüllung ihrer Aufgaben erleichtern.
Qlik hilft Bundesbehörden, für die von den Bürgern geforderte Transparenz zu sorgen. Die U. S. Food and Drug Administration (FDA) ist die Lebensmittelüberwachungs- und Arzneimittelbehörde der Vereinigten Staaten. Durch die Veröffentlichung von Daten aus beinahe fünf Jahrzehnten informiert sie die Bürger über Nebenwirkungen von verschreibungspflichtigen Medikamenten sowie bei der Nutzung von Medizinprodukten und hilft ihnen, fundiertere Entscheidungen zu treffen.
Qlik ermöglicht eine detaillierte Untersuchung der Ursachen von Abweichungen bei Patientenergebnissen. Durch die Zusammenführung dieser Erkenntnisse mit der Analyse der verschiedenen Möglichkeiten der Gesundheitsversorgung und der damit verbundenen Kosten lässt sich die Patientenzufriedenheit steigern und das Budget einhalten.
Sorgen Sie für ein größeres Situationsbewusstsein, um Terroraktionen zu verhindern und entgegenzuwirken. Sorgen Sie für fundiertere Erkenntnisse durch die Kombination interner und externer Datenquellen, wie die Liste der Terroranschläge der letzten 45 Jahren, Hotspots des Menschenhandels und Einflussfaktoren wie Wetter und wirtschaftliche Rahmenbedingungen.
Erfahren Sie, wie die Szenariotechnik Ersthelfern und dem Militär hilft, sich auf Unvorhergesehenes vorzubereiten. Die Funktionen für maschinelles Lernen in Qlik ermöglichen Behörden das Auswerten unterschiedlicher Handlungsszenarien und die Beurteilung von potenzieller Reaktionen auf der Basis wahrscheinlicher Entwicklungen und Erfolgsquoten.
Verbessern Sie den Service für Ihre Bürger und schaffen Sie die erforderliche Transparenz, um Betrug, Verschwendung und Missbrauch einzudämmen. Mit unserer Datenanalyseplattform können Sie alle Ihre Aktivitäten untersuchen und analysieren. Ob Krisen- und Katastrophenmanagement oder Beschaffung, überall lässt sich Potenzial für Verbesserungen und Kosteneinsparungen aufdecken.
Durch das Zusammenführen umfangreicher Datenfeeds mit historischen und Echtzeit-Informationen über Zwischenfälle lassen sich Personalbedarf, Ressourcen und Einsätze optimieren. Die Stadt Cardiff kombiniert verschlüsselte Datenfeeds mit Qlik GeoAnalytics® und visualisiert so Tausende verbrechensbezogener Datenpunkte auf einem Stadtplan.
Nutzen Sie Datenvisualisierung und verwandeln Sie komplexe Daten in leicht verständliche Grafiken. Die texanische Rechnungskontrollbehörde (Texas Comptroller of Public Accounts) macht mit Qlik transparent, welche Behörde wie viel ausgegeben hat, wer das Geld ausgegeben hat und wofür.
Erfahren Sie, wie die Qlik Associative Engine die Opioid-Krise der Vereinigten Staaten in den Fokus rückt, indem sie über 12 Millionen Daten der US-Volkszählung sowie die medizinischen Daten der Centers for Medicaid & Medicare Part D und der Centers for Disease Control & Prevention auswertet. Gewinnen Sie schnell einen Überblick welche Regionen, welche medizinischen Dienstleister und welche Ärzte konkret mit den höchsten Todesraten durch Opioide in Verbindung stehen.
Der Marktforscher Ovum erläutert, warum es so wichtig ist, unterschiedliche Datenquellen zu integrieren, wenn man den Service für die Bürger verbessern will. Weitere Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung und den Nutzen von Visualisierungen, wenn es darum geht den nicht-technischen Mitarbeitern Erkenntnisse zu vermitteln, die am häufigsten Veränderungen und Verbesserungen im Service vorantreiben.
Die Stadt Ottawa beschreitet beim Notfallmanagement und der Patientenversorgung neue Wege. Sie kombiniert in Dashboard-Sichten historische und Echtzeit-Daten über Sanitäter, Notrufzentralen und Krankenhäuser und entscheidet auf dieser Grundlage, wo und wie jeder einzelne Patient versorgt werden soll. Qlik übernimmt dabei die Aggregation und Analyse der Daten. Das Ergebnis sind schnellere Reaktionszeiten und bessere Behandlungsergebnisse.
Steigern Sie die Leistung von Schülern und Studenten durch gezielte Förderung, indem Sie herausfinden, welche Bereiche sich wie verbessern lassen. Nutzen Sie die assoziativen Fähigkeiten von Qlik zur Analyse des Wissens- oder Kompetenzstandes von Schülern und Studenten im Kontext zahlreicher Faktoren wie Lehrerqualifikationen, Lehrplaneffizienz, Programmbudgets und mehr. Die Ergebnisse sind geringere Kompetenzlücken und eine bessere Leistung von Schülern und Studenten.
Die Tertiary Education Commission (TEC) Neuseelands wollte den Erfolg von Studenten vom Abschluss von Kursen hin zu einer Beschäftigung innerhalb von „New Zealand Inc.” verändern. Unsicher über die richtige Vorgehensweise nutzte die TEC zahlreiche Datenquellen über Schüler der zweiten und dritten Bildungsstufe und präsentierte die Informationen den Entscheidern im Bildungswesen, die das Problem gründlicher untersuchten und den richtigen Weg nach vorne fanden.
Visualisierungen von Qlik zeigen den relativen und den Echtzeitstatus aller 330 Schulen im Bezirk Philadelphia. Mit Embedded Analytics von Qlik werden auf der öffentlichen Website des Bezirks Daten bereitgestellt, die die KPIs von Schulen verfolgen und den Echtzeitplan des Bezirks für jede Schule festlegen.
Qlik liefert Erkenntnisse für eine frühzeitige Intervention auf Basis aktueller und historischer demografischer Daten, um alle Studierenden in die bestmögliche Ausgangsposition für langfristigen Erfolg zu bringen.
Daten und IT-Modernisierung verändern die Leistung von Behörden. Wenn Sie Ihre Behörde auf den neuesten Stand bringen möchten, müssen Sie Ihren nicht technischen Anwendern die erforderlichen Werkzeuge an die Hand geben, mit denen diese Daten einfach untersuchen, wertvolle Erkenntnisse gewinnen und zur Leistungsverbesserung beitragen können.
Viele Bundesbehörden verfügen über Modernisierungsstrategien für Daten und IT. Echte Veränderungen können aber nur dann geschehen, wenn technisch nicht so versierte Mitarbeiter, Referenten und die Entscheider der höheren Ebenen Daten untersuchen und Erkenntnisse gewinnen können, die nachhaltige Leistungsverbesserungen vorantreiben.
Auf Bundesebene fallen riesigen Mengen an Daten an. Wer diese Informationen dank entsprechender Datenkompetenz nutzt, kann die Effizienz seines Ministeriums oder seines Referats deutlich steigern. Für einen nachhaltigen, langfristigen Erfolg sind datenkompetente Führungskräfte und Prozesse für eine transparente Informationsbereitstellung gefragt.