Düsseldorf – Qlik®, ein weltweit führender Anbieter für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und KI, launcht mit dem Qlik Trust Score™ for AI seine neueste Innovation. Der Trust Score bietet Unternehmen eine Hilfestellung, wenn es darum geht, ob Daten tatsächlich für die Verwendung von KI-Tools geeignet sind. Der Qlik Trust Score for AI ist in Qlik Talend Cloud® integriert und führt ein Scoring über KI-spezifische Dimensionen ein. Zudem hilft er Endanwendern, eine Datengrundlage für skalierbare KI zu schaffen, die sich verantwortungsvoll einsetzen lässt.
Je mehr Unternehmen auf den praktischen Einsatz von KI hinarbeiten, desto mehr sehen sie sich mit einer grundlegenden Fragestellung konfrontiert: Sie wissen nicht, ob die Daten, mit denen ihre Modelle gespeist werden, überhaupt vertrauenswürdig oder für die Nutzung durch KI-Systeme geeignet sind. Der Qlik Trust Score for AI untersucht die vorliegenden Datensätze und bewertet sie anhand einer festen Punkteskala, die einfach zu verstehen ist, im Hinblick auf deren Vertrauenswürdigkeit. IT-Teams können so erkennen, wo Probleme liegen, und diese angehen. Dies hilft, Verzerrungen, Abweichungen oder fehlerhafte Ergebnisse zu vermeiden.
„Zu viele Unternehmen unterschätzen noch immer, wie wichtig es ist, Vertrauen in die eigenen Daten haben zu können. Die Haltung, dass das ein rein ‘hygienisches’ Problem ist, das nur das IT-Team betrifft, könnte fehlerhafter nicht sein. Ohne vertrauenswürdige Daten kann es keine guten KI-gestützten Entscheidungen geben“, erklärt Drew Clarke, EVP of Product and Technology bei Qlik. „Wenn man Vertrauen nicht messen kann, setzt man Ergebnisse, Compliance und Kundenerfahrung aufs Spiel. Mit dem Qlik Trust Score for AI geben wir Führungskräften einen zuverlässigen Maßstab darüber, ob ihre Daten für KI geeignet sind, und sie müssen sich nicht länger nur auf ihr Bauchgefühl verlassen. Die Diskrepanz zwischen Ambitionen und Mehrwert lässt sich so ideal schließen.“
Der Qlik Trust Score für KI baut auf dem ursprünglichen Trust-Score-Framework von Qlik auf und führt drei neue Dimensionen ein, die speziell zur Messung von KI-Tauglichkeit ausgearbeitet wurden:
Diversität misst die Repräsentativität und Ausgewogenheit von Daten. Je mehr Diversität vorliegt, desto geringere Verzerrungen ergeben sich beim KI-Training.
Aktualität erfasst, wann die Daten, die in die KI-Modelle einfließen, erhoben wurden, und gewährleistet so deren Relevanz für genauere Entscheidungen.
Richtigkeit weist darauf hin, wenn Werte außerhalb des als akzeptiert definierten Bereichs liegen oder unrealistische Qualitätsstandards bestehen – beides kann einen Vertrauensverlust in Künstliche Intelligenz bedingen.
Anhand dieser Dimensionen, zusätzlich zu den bereits bestehenden wie Auffindbarkeit und Nutzungshäufigkeit, bietet der Qlik Trust Score for AI eine praktische Möglichkeit zur Validierung von Datensätzen für den Einsatz im KI-Training, in RAG-Pipelines oder in der intelligenten Automatisierung. Zukünftig sollen auch die Dimensionen Security und LLM-Tauglichkeit folgen.
Als Teil der Unternehmensvision im Hinblick auf Datenqualität und Governance für KI-Initiativen führt Qlik noch weitere Funktionen neu ein. Dazu zählt etwa die Qlik Trust Score-Historisierung, die es Anwendern ermöglicht, Trends im Laufe der Zeit zu überwachen und Veränderungen des Vertrauens mit nachgelagerten Auswirkungen zu korrelieren, wie Modellabweichungen oder Leistungseinbußen.
Darüber hinaus wird Qlik ein Early-Access-Programm für ein KI-natives Data Stewardship in der Qlik Talend Cloud einführen, das darauf abzielt, Datenprobleme proaktiv und früher im Lebenszyklus zu erkennen und zu beheben. Diese Funktion, die im Herbst 2025 auf den Markt kommen soll, wird automatisierte Regeln und plattformweite Governance mit allen Workflows mit menschlichem Anteil kombinieren. Dadurch können Datenteams und KI-Personas bei der Behebung von Datenqualitätsproblemen effektiver zusammenarbeiten.
„KI-Initiativen kommen immer noch in alarmierendem Ausmaß ins Stolpern. Nur ein Bruchteil schafft es so weit, überhaupt einen unternehmensweiten Mehrwert zu liefern“, sagt Ritu Jyoti, Group VP/GM, AI, Automation, Data and Analytics bei IDC. „Das Erfolg bringende Bauteil ist aber nicht das Modell – es sind die Daten. Ohne sichtbare Metriken für das Vertrauen in die eigenen Daten riskieren Unternehmen kostspielige Fehlschläge, unkontrollierte Verzerrungen und eine verzögerte Einführung von KI-Tools. Ein einheitliches Vertrauenssignal wie der Qlik Trust Score für KI gibt Teams den konkreten Einblick, den sie brauchen, um KI zuverlässig und reproduzierbar zu machen.“
Mit seinem objektiven Messrahmen, der sich an neuesten Governance-Standards orientiert, überbrückt der Qlik Trust Score for AI überbrückt eine Vertrauensdiskrepanz unter Führungskräften in Unternehmen. Denn: In KI investieren möchte die überwältigende Mehrheit – doch nur eine Minderheit fühlt sich dann auch in der Lage, den von einer KI gelieferten Erkenntnissen vorbehaltlos zu vertrauen. Qlik bringt als erstes Unternehmen ein Tool auf den Markt, das Messung, Überwachung und Behebung im Hinblick auf die KI-Brauchbarkeit von Daten in einer einzigen Anwendung vereint und somit das Vertrauen in Datengrundlagen stärkt.
Qlik Trust Score for AI ist ab sofort für alle Kunden der Qlik Talend Cloud in der Enterprise Edition verfügbar. Weitere Informationen finden sich auf der Website.
Über Qlik
Qlik wandelt komplexe Datenlandschaften in umsetzbare Erkenntnisse um und fördert so strategische Geschäftsergebnisse. Unser Portfolio für mehr als 40.000 Kunden weltweit nutzt fortschrittliche, unternehmenstaugliche KI-/ML-Technologie und durchgängig hohe Datenqualität. Wir zeichnen uns durch Datenintegration und -governance aus und bieten umfassende Lösungen, die mit verschiedenen Datenquellen arbeiten. Intuitive Analysen von Qlik decken verborgene Muster auf und versetzen Teams in die Lage, komplexe Herausforderungen zu meistern und neue Chancen zu nutzen. Unsere praxisnahen und skalierbaren KI-/ML-Tools führen zu besseren und schnelleren Entscheidungen. Unsere plattformunabhängige Technologie und unser Know-how machen unsere Kunden wettbewerbsfähiger.
Pressekontakt:
LEWIS Communications GmbH
Benjamin Gildein / Caroline Strasse
Karlstraße 64
80335 München
Tel. +49 (0)89 173 019 -29 /-36
E-Mail: QlikDE@teamlewis.com
Web: teamlewis.com/de
Unternehmenskontakt Qlik:
Craig Brophy
Tel. +44 (0) 779 566 2888
E-Mail: craig.brophy@qlik.com
Web: www.qlik.com/de