Qlik erweitert eingebettete KI-Funktionen für intelligentere Entscheidungen und schnellere Erkenntnisse

Discovery Agent, fortschrittliche Prognosen, Datenvorbereitung und Writeback – alles in einer einzigen Plattform

Orlando (Florida) / DüsseldorfQlik®, weltweit führender Anbieter von Lösungen für Datenintegration, Datenqualität, Analytik und Künstliche Intelligenz, hat für seine Lösung Qlik Cloud Analytics™ eine neue Palette an Funktionen angekündigt, die demnächst verfügbar sein werden. Damit erhalten Unternehmen Werkzeuge, um im Rahmen ihrer Analysen Anomalien zu erkennen, komplexe Trends vorherzusagen, Daten schneller vorzubereiten und mittels eingebetteter Entscheidungs-Workflows in Echtzeit zu handeln.

Obwohl Unternehmen weiterhin stark in KI und Daten investieren, fällt es vielen schwer, konkret einen messbaren Mehrwert zu erzielen. Zwar nutzen viele von ihnen Dashboards, doch eine Umsetzung von Analyseergebnissen in Echtzeit bleibt aus. Nur 26 Prozent der Unternehmen haben KI im großen Maßstab eingeführt, noch weniger haben sie in operative Arbeitsabläufe integriert. Das Problem besteht nicht im Zugang zu statischer Informationsverarbeitung, darin, angemessen darauf reagieren zu können. Dashboards können keine Entscheidungen treffen und Vorhersagemodelle allein verhindern weder Risiken noch schaffen sie von sich aus einen Mehrwert. Unternehmen benötigen eine Informationsverarbeitung, die vorausschauend, erklärend und handlungsorientiert ist – und das ohne zusätzliche Tools, Verzögerungen oder Reibungsverluste.

„Unternehmen haben Schwierigkeiten, Informationsverarbeitung für ihre Endanwender zugänglich und nutzbar zu machen“, sagt Brendan Grady, Executive Vice President und General Manager der Analytics Business Unit von Qlik. „Zu viele Systeme liefern Erkenntnisse erst im Nachhinein. Wir entwickeln etwas anderes: eine Plattform, auf der KI relevante Ereignisse erkennt, sie im Kontext präsentiert und sofortiges Handeln ermöglicht – und das alles innerhalb der Analytics-Umgebung.“

Mit diesen geplanten Neuerungen führt Qlik einen neuen Intelligence Layer über die gesamte Plattform ein. Er ermöglicht sofortiges Handeln, indem er berichtet, vorausblickt und Zusammenhänge aufzeigt. Der Discovery Agent, die neuen multivariaten Zeitreihenprognosen sowie Write Table und Table Recipe arbeiten zusammen, um ein zentrales Problem zu lösen: den Übergang von fragmentierten Erkenntnissen zu nahtloser Umsetzung im großen Maßstab.

Diese Neuerungen sowie die Umbenennung von Qlik AutoML in Qlik Predict™ und von Qlik Application Automation in Qlik Automate™ spiegeln einen umfassenden Wandel hin zu intuitiveren und ergebnisorientierteren Nutzererlebnissen auf der Qlik-Plattform wider. Jede Funktion beseitigt einen zentralen Engpass, von verzögerten Erkenntnissen bis hin zu isolierten Workflows und liefert eine ganzheitliche Lösung, die die Lücke zwischen Daten und Entscheidungen schließt.

  • Erkennen, was andere übersehen – mit dem Discovery Agent. Führungskräfte müssen Geschäftsveränderungen nicht mehr manuell verfolgen oder Daten durchforsten. Der Discovery Agent überwacht kontinuierlich die Performance über Anwendungen und Datensätze hinweg. Kritische Risiken und Chancen werden automatisch erkannt und Führungskräften in einem personalisierten Feed samt Handlungsempfehlungen präsentiert.

  • Realistische Prognosen statt bloßer Trends – mit multivariater Zeitreihenprognose. Diese Funktion, integriert in Qlik Predict (ehemals AutoML), geht über Einzelvariablen-Prognosen hinaus und modelliert die volle Komplexität von Geschäftsbedingungen. Durch die Analyse von Zusammenhängen zwischen abhängigen Variablen – wie Preisgestaltung, Kampagnenaktivität, Saisonalität und wirtschaftlichen Signalen – entstehen präzisere Prognosen, die die Realität besser abbilden. Das Ergebnis: sicherere Planung, schnellere Szenariotests und bessere Entscheidungen.

  • Daten live kommentieren und aktualisieren – mit Write Table. Mit Write Table können Anwender Datensätze direkt in Analysetabellen kontextualisieren. Dabei erfolgt eine sofortige Synchronisierung über Sitzungen hinweg, sodass kein Neuladen erforderlich ist. Diese Funktion verbessert die kontextbezogene Datenüberprüfung und schafft die Grundlage für ein geregeltes Writeback in Systeme wie SAP, Salesforce und Snowflake – ein wichtiger Bestandteil von Qliks langfristiger Vision für integrierte, handlungsfähige Analysen.

  • Schnellere Datenvorbereitung ohne Code – mit Table Recipe. Table Recipe bietet eine optimierte, tabellenähnliche Oberfläche zur Vorbereitung von Einzeltabellen-Datensätzen – ganz ohne Skripte oder komplexe Modellierung. Nutzer können Daten mit über 60 visuellen Funktionen bereinigen, umwandeln und formatieren und sehen Änderungen in Echtzeit. So können auch nicht-technische Anwender hochwertige Daten schnell aufbereiten und den Weg zu verlässlichen Erkenntnissen beschleunigen.

„Wir haben zu viel Zeit damit verbracht, auf Vergangenes zu reagieren und zu wenig, um uns auf das Kommende vorzubereiten“, sagt Olga Garagonich, Lead Manager Data Visualisation bei der BT Group. „Mit diesen neuen Funktionen von Qlik können wir Probleme früher erkennen, genauer prognostizieren und direkt handeln – ohne isolierte Workflows oder Verzögerungen. Das verändert unsere Arbeitsweise grundlegend.“

Diese Funktionen schaffen die Grundlage für das nächste Kapitel in der Geschichte der Unternehmens-KI: Entscheidungsfindung, die nicht nur intelligent, sondern auch kontextbezogen, automatisiert und direkt am Bedarfspunkt eingebettet ist.

Discovery Agent, multivariate Zeitreihenprognose, Write Table und Table Recipe stehen ausgewählten Kunden dieses Jahr als Private Preview zur Verfügung. Die allgemeine Verfügbarkeit erfolgt schrittweise ab Sommer 20251.

1Hinweis: Die Roadmaps und Strategien von Qlik können sich ändern. Qlik übernimmt keine Zusagen oder Verpflichtungen zur Bereitstellung zukünftiger Produkte oder Funktionen. Roadmap-Informationen sollten nicht als Grundlage für Kaufentscheidungen verwendet werden, da die Entwicklung, Veröffentlichung und der Zeitplan allein im Ermessen von Qlik liegen.